
Es wird indisch. Oder so ähnlich. Zumindest mutet der frisch gekaufte Hintergrundstempel ziemlich indisch an, oder? Und die tollen Knallfarben unterstützen den Bollywood-Effekt noch ein wenig, finde ich.
Die genutzte Technik nennt sich „Iron-Off Embossing“: Dabei wird normal mit klebriger Tinte gestempelt, Embossingpulver darauf geschmolzen – und nachdem alle Farben aufgetragen sind, wird das Pulver weggebügelt.
Wie bitte, gebügelt?
Genauso, richtig gelesen. Bei Jennifer McGuire gibt’s ein Video zur Technik. Das Ganze ist auch gut verständlich, wenn man nicht viel Englisch versteht, man sieht alles recht deutlich im Video. Außerdem zeigt Jennifer nicht nur zur „Iron-Off“-Technik, sondern auch gleich den Wasserfarb-Effekt, den ich nachgewerkelt habe.
Überhaupt, von Jennifer kann man viel lernen. Sie ist die Technik-Queen unter den Kartenwerkerln, die ich so verfolge – echt irre, was die Frau in ihrem Craftroom anstellt. Im Leben wäre ich nicht darauf gekommen, mein Embossingpulver einfach wieder von der Karte wegzubügeln. Sehr cool, das. Übrigens ließ sich das Embossingpulver problemlos abbügeln, mit einem Stück Kopierpapier zwischen Karte und Bügeleisen hat das wunderbar geklappt.
Wie gefällt’s euch? :)
Material
Papier: SU! „mitternachtsblau“, Aquarellpapier
Tinte & Farben: Ranger Distress Ink „salty ocean“, „seedless preserves“, „peacock feathers“, „crushed olive“, VersaMark Ink
Stempel: Hero Arts „Spice Market Large Petal Background“
Stanzen: –
Sonstiges: Falzbein, Fiskars Papierschneider, SU! Stampin’ Dimensionals, Ranger InkBlending Tool, Embossingpulver (transparent), Heißluftföhn, Bügeleisen