[Werkeltisch] #78 – Iron-Off Embossing: Indian Summer

Es wird indisch. Oder so ähnlich. Zumindest mutet der frisch gekaufte Hintergrundstempel ziemlich indisch an, oder? Und die tollen Knallfarben unterstützen den Bollywood-Effekt noch ein wenig, finde ich.
Die genutzte Technik nennt sich „Iron-Off Embossing“: Dabei wird normal mit klebriger Tinte gestempelt, Embossingpulver darauf geschmolzen – und nachdem alle Farben aufgetragen sind, wird das Pulver weggebügelt.

Wie bitte, gebügelt?
Genauso, richtig gelesen. Bei Jennifer McGuire gibt’s ein Video zur Technik. Das Ganze ist auch gut verständlich, wenn man nicht viel Englisch versteht, man sieht alles recht deutlich im Video. Außerdem zeigt Jennifer nicht nur zur „Iron-Off“-Technik, sondern auch gleich den Wasserfarb-Effekt, den ich nachgewerkelt habe.

Karte mit Iron-Off Embossing "Indian Summer", mit SU! & HeroArts | fraeulein-nebel.org

Überhaupt, von Jennifer kann man viel lernen. Sie ist die Technik-Queen unter den Kartenwerkerln, die ich so verfolge – echt irre, was die Frau in ihrem Craftroom anstellt. Im Leben wäre ich nicht darauf gekommen, mein Embossingpulver einfach wieder von der Karte wegzubügeln. Sehr cool, das. Übrigens ließ sich das Embossingpulver problemlos abbügeln, mit einem Stück Kopierpapier zwischen Karte und Bügeleisen hat das wunderbar geklappt.
Wie gefällt’s euch? :)

Material

Papier: SU! „mitternachtsblau“, Aquarellpapier
Tinte & Farben: Ranger Distress Ink „salty ocean“, „seedless preserves“, „peacock feathers“, „crushed olive“, VersaMark Ink
Stempel: Hero Arts „Spice Market Large Petal Background“
Stanzen:
Sonstiges: Falzbein, Fiskars Papierschneider, SU! Stampin’ Dimensionals, Ranger InkBlending Tool, Embossingpulver (transparent), Heißluftföhn, Bügeleisen

[Werkeltisch] DiY – gerahmte Tafel

Lara hat von mir zum Geburtstag eine gerahmte Tafel bekommen. Und vorgeschlagen, dass ich doch eine Anleitung posten könnte, wie das Ding denn genau gemacht wird.
Und wisst ihr was? Das ist so einfach, dass ich kaum weiß, was ich groß dazu schreiben soll.

Ihr braucht
– Tafelfolie (gibt’s z. B. im Baumarkt)
– Heißklebepistole
– Bilderrahmen eurer Wahl
– Kreide
– Faden
– Deko und Schnickschnack (optional)

DiY: gerahmte Tafel | © fraeulein-nebel.org

So geht’s
Die Basis meiner Tafel ist ein Bilderrahmen vom blau-gelben Möbelschweden. Knickt hinten die Halterungen hoch, damit ihr ans „Innenleben“ kommt, nämlich die Plastikplatte, die später eigentlich euer Bild schützen soll.
Auf diese Platte klebt ihr die Tafelfolie; fangt an einer Seite an und zieht vorsichtig die Schutzfolie ab. Mit einem Falzbein, Lineal oder einfach euren Händen immer wieder entstehende Luftblasen unter der Folie rausstreichen. Ihr wollt schließlich eine glatte Schreibfläche! ;)
Nach erfolgreichem Bekleben die Platte mit Folie wieder in den Bilderrahmen packen; Halterungen zu, fertig.

Die Basis, wie gesagt. Simpel, gelle?
Das Stück Kreide wird mit Faden umwickelt, Knoten rein und hinten am Bilderrahmen festgeklebt; Klebestreifen funktioniert genauso gut wie Heißkleber. Weil mir das 0815-Papier um das Kreidestück zu langweilig war, habe ich hier Scapbookingpapier zurecht geschnitten und drumrum geklebt.

Für die Deko habe ich Bastelfilz, ne Klebeperle, BigShot und eine Stanze von „die-namics“ (royal rose) verwendet; das Blümchen wird gestanzt, mit Heißkleber zusammengeklebt und zusammen mit den Filz-Blättern auf den Rahmen geklebt, was den Faden mit der Kreide nochmal extra festhält.

Material

Papier: Tafelfolie
Tinte & Farben:
Stempel:
Stanzen: die namics „royal rose“
Sonstiges: IKEA Bilderrahmen: NYTTJA, Tafelfolie, Heißklebepistole, , Bigshot, Baker’s Twine, Bastelfilz, Klebeperle T€Di

[Werkeltisch] #72 – Shaker Card

Zweite Challenge! Wie schön, wenn man über ein Thema stolpert und kurz vorher eine passende Karte gewerkelt hat.
Diesmal nehme ich an einer Challenge von SimonSaysStamp teil, an der Mittwochs-Chall nämlich. Thema diesmal: „Get Krafty„, quasi eine Farbvorgabe.

ShakerCard "happy birthday" mit Stampin' Up! |  fraeulein-nebel.org

Weil eine Shaker Card soviel Spaß macht, musste gleich noch eine her. Ein solches Modell hat Agent M zum Geburtstag bekommen und mir gefiel die Farbzusammenstellung sehr gut. :) Ausnahmsweise stört es mich auch nicht, dass mein weißes Embossingpulver nicht gleichmäßig schmilzt, sondern kleine Löcher lässt; das gibt ein wenig Vintage-Feeling.

______________________________________________

Shaker Cards are fun! I made one of these for a friend. And because I really liked the color combination I had to re-create it. Twice. :D
I do not own foam tape on a role so I used some old foam film to create my shaker. (which is some sort of recycling, isn’t it?)
The white embossingpowder did not melt correctly but I think the small holes give the card a vintage feeling.

Material

Papier: SU! „kandiszucker“, SU! DSP „Retroimpressionen“
Tinte & Farben: Versamark Ink
Stempel: Impression Obsession „thick chevron“, SSS „happy“
Stanzen: SU! „kleines Herz“
Sonstiges: Falzbein, Fiskars Papierschneider, Plastikfolie, doppelseitiges Klebeband, Pailletten T€Di, Schaumfolie, Plastikfolie, Embossing Pulver „weiß“, Heißluftföhn, Schere